›My art comes with territory – Kartografie ist mein Gebiet‹
Eröffnung: Donnerstag, 6. März, 19.30 Uhr
Digitale Gittermodelle und handgemachte Keramikreliefs mit mineralischen Glasuren die als Prototypen sowohl Natur, als auch den kulturellen Prozess des Formens dokumentieren. Eine thematische Materialrecherche und Dokumentation von Tranformation.
Ausstellung der Reihe ›Fliegender Wechsel‹ vom 7. – 9. März.
GEDOK-Galerie, Freitag 16 – 19 Uhr, Samstag, Sonntag 13 – 16 Uhr
Werkstatt-Stipendium Keramik
Brno Artists in Residence, Februar 2025
In Kooperation mit der Gedok Stuttgart und der University of Brno - faculty of Fine Arts (FAVU), House of Arts
48 STUNDEN
Jahresprojekt des Künstlerbundes Baden-Württemberg 2024 (2.9. – 26.10. 2024) im AKKU Projektraum, Gerberstraße 5C - 70178 Stuttgart
WENZ_RÖMPP "hin und her 2" Performative Installation
Freitag, 18.10.24 – 19.10.24
Mit dem Jubiläumsprojekt RE:VISION feiert der Kunstverein Tiergarten seine 20-jährige erfolgreiche Zusammenarbeit mit internationalen Künstler:innen aller Sparten. Während der Ausstellung finden Performances, Konzerte, Rundgänge und eine Diskussion zur Aktualität von Kunstvereinen statt.
RE:VISION wird unterstützt durch den Fonds für Präsentationen zeitgenössischer Bildender Kunst sowie die bezirklichen Förderfonds der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Berlin.
Drei Monate hat Julia Wenz-Delaminsky auf Einladung des National Museum of Modern and Contemporary Art Seoul (MMCA) in einer Residency in Korea verbracht. Die entstandenen Fotografien und Filme dokumentieren und sind gleichzeitig Ausgangspunkt für die Transformation in andere Medien und Sujets. ›Wann ist ein Bild ein Bild?‹ ist eine künstlerische Recherche die nach Motiven jenseits der Urlaubsfotografie forscht. www.gedok-stuttgart.de
Öffnungszeiten nach Vereinbarung:
buergyderuijtergallery
Telefon: +49 (0) 171 67 02 651
E-Mail: mail@bdr.gallery
curated by dimae
Ausstellung: milaeui opiseu (Geschäftsstellen der Zukunft)
22. März 2024 - 5. April 2024
Galerie Lauffer
Reinsburgstraße 178a 70197 Stuttgart
www.galerielauffer.de
info@galerielauffer.de
instagram: galerielauffer
Ausstellung COEXIST im Mittelrheinmuseum Koblenz
Stipendiat:innen 2023 der Artist Residency Schloss Balmoral l 9.3. – 28.4.2024
Gin Bahc, Alexandre Bavard, Tobias Becker, Nino Bulling, Johanna Ehmke, Dorothea Gillert-Marien, Nathalia Grotenhuis, Anne-Louise Hoffmann, Alexander Janz, Jungho Jung, leo, Markues, Benja Riegenroth, Marcello Spada, Jonas Weber Herrera, Julia Wenz-Delaminsky
The MMCA Residency provides artist-in-residence programmes run by the MMCA, Korea in order to encourage and support artistic creativity and to make Korean contemporary art known to the world. The residency has developed into an international studio by selecting and inviting creative artists over the world.
Rheinfunken - Grüße aus Bad Breisig
Ziel des Projektes ist es Kunst und Kultur auf unkonventionelle Art in Bad Breisig stattfinden zu lassen. Mit partizipativen Elementen, Beteiligungsworkshop und Eigeninitiatiativen sind die Einwohner Teil des Projekts und übernehmen eigenverantwortlich Teile davon. Die Auseinandersetzung mit den Begriffen Heimat und Selbstdarstellung sind Motivation und liefern zugleich die Ergebnisse. Auftaktveranstaltung ist eine Kunstinstallation in einem Schaufenster in dem bei Dunkelheit eine Reihe von Filmclips an die opakte Scheibe projeziert werden. Gefolgt von der Galerie im Glaskasten bei der ein wechselndes Kulturprogramm gezeigt wird. Den Start macht die audio-visuelle Installation von eurape.org. Im Sommer folgt ein Fotoworkshop. Abgeschlossen wird die Beteiligung von eurape.org mit einem Bilder-Spaziergang bei dem die Motive mit augmented reality hinterlegt sind. Mehr zum Projekt unter:
Splitter oder eine unregelmäßige Meditation für drei Klangerzeuger und gefundene Objekte
Zugrunde liegende Idee ist das Bruchstückhafte. Die audio visuelle Installation besteht aus gefundenen Objekten, Lautsprechern und Lichtquellen. Ausgehend von einer Leuchtstoffröhre mit Zündschwierigkeiten entwickelt sich über die im Raum verteilten Lautsprecher eine mehrkanalige Klangperformance. Das flackernde Licht der Lampe wird von im Raum platzierten geborstenen Auto-Seitenspiegeln reflektiert. Strom-, Mikrofon- und Lautsprecherkabel funktionieren wie eine Raum Zeichnung und verbinden die verschiedenen Teile der Installation miteinander. Sound, Licht und Objekte interagieren und spielen zusammen.
„Eine Zusammenarbeit im Rahmen von ‚TRÜFFELSUCHE – Ein landesweites Ausstellungsprojekt des Künstlerbundes Baden-Württemberg 2022/2023‘.
Herzlich willkommen bei der Aktion Shimmerwall - Show in a box! eine Ausstellung für zu Hause.
Als beteiligter Haushalt können Sie für bis zu sechs Wochen den Inhalt der Box
für eine Ausstellung in den eigenen vier Wänden nutzen. Einzelne Bilder sind
mit einer erweiterten Realität (ar) hinterlegt. Eine Info dazu finden Sie auf der entsprechenden Verpackung. Feiern Sie eine Vernissage mit Freunden oder genießen Sie die Ausstellung für sich, ganz wie Sie möchten. Nach der Zeit bei Ihnen geben Sie die Box bitte an einen befreundeten Haushalt Ihrer Wahl weiter. Möchten Sie einen Kommentar für das Gästebuch der „Shimmerwall“ schreiben, wird dieser und die Fotos Teil einer Projektdokumentation im Internet. Darin werden keine Namen genannt, es wird lediglich der Ausstellungsort aufgelistet.
Gefördert mit einem Stipendium des Ministeriums für Kunst und Wissenschaft Baden-Württemberg
Framewalk : : Feuersee, 7.12.2021 bis Mai 2022
Bilderbummel mit augmented reality (AR) rund um den Feuersee im Herzen Stuttgarts. Ein Projekt von eurape.org. In Kooperation mit Christian Eickhoff (Sound) und Sebastian Selig (Text). Mehr unter: eurape.org
Gefördert mit einem Stipendium des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg, PlakatTotal und dem Amt für Abfallwirtschaft Stuttgart
09.07. – 03.09.2021, Ausstellung: Still Alive, Mail Art von Mitgliedern des Deutschen Künstlerbundes
Künstler*innen des Deutschen Künstlerbundes zeigen in der diesjährigen Sommerausstellung »Still Alive«, wie sie in der Pandemie mit dem Verlust der Öffentlichkeit und der großen zwischenmenschlichen physischen Distanz umgegangen sind und noch umgehen. Dazu nutzen sie das predigitale, haptische und physische Medium der Postkarte, das Entfernungen zwischen Menschen und Orten überbrückt und Präsenz in Form von Wort, Bild und Material herstellt. Mit »Still Alive« eröffnen Künstler*innen des Deutschen Künstlerbundes mit den Mitteln der künstlerischen Postkarte eine offene Diskussion zur Situation von Kunst in Zeiten der Pandemie.
Jochem Ahmann | Ute Bartel | Sandra Becker | Matthias Beckmann | Dörte Behn | Betty Beier | Silvia Klara Breitwieser | Katja Butt | Dieter Call | Armin Chodzinski | Uta Clemens | Brigitte Dams | Martin A. Dege | Claudia Desgranges | Dörte Eißfeldt | Nezaket Ekici | Reinhold Engberding | Hermann EsRichter | Alexander von Falkenhausen | Manuela Fersen | Ulrike Flaig | Helga Franz | Verena Freyschmidt | Elfi E. Fröhlich | Roland Fuhrmann | Judith Ganz | Oliver Gather | Patricija Gilyte | Harald Gnade | Dorthe Goeden | Monika Goetz | Rainer Görß | Rita M. W. Große-Ruyken | Marion Gülzow | Ingke Günther | Inge Gutbrod | Zandra Harms | Susanne Hegmann | Bernd Hennig | Wolfgang Henning | Mario Hergueta | Karin Hochstatter | Beate Höing | Erwin Holl | Gabriele Horndasch | Claude Horstmann | Michael Jäger | Gunilla Jähnichen | Helga Jahnke | Constantin Jaxy | Birgit Jensen | Timo Kahlen | Rita Kanne | Vera Kattler | Nikolaus Kernbach | Ulrike Kessl | Ellen Keusen | Bernd Klötzer | Claudia van Koolwijk | Hans Kotter | Käthe Kruse | Ulrich Langenbach | Gertrude Elvira Lantenhammer | Jürgen Liefmann | Christin Lutze | Katharina Meldner | Susanna Messerschmidt | Nanne Meyer | Karl von Monschau | Jub Mönster | Andrea Morein | Michaela Nasoetion | Gertrud Neuhaus | Klaus Noculak | Ottjörg A.C. | Jürgen Paas | Christina Paetsch | Joachim Palm | Stephanie Pech | Jan-Hendrik Pelz | Ute Pleuger | Katja von Puttkamer | Kathrin Rabenort | Stewens Ragone | Rona Rangsch | Christiane Rasch | Bettina Rave | Anna Recker | Annette Reichardt | Susanne Ring | Ivo Ringe | Rita Rohlfing | Cornelia Rößler | Götz Sambale | Uwe Schäfer | Sigrid Schewior | Inge Schmidt | Hansjörg Schneider | Christine Schulz | Zuzanna Skiba | Hildegard Skowasch | Peter Stauder | Dietlinde Stengelin | Markus Strieder | Nele Ströbel | Nanaé Suzuki | Anja Teske | Volker Thies | Anke Völk | Voré | Alexander Voß | Jörg Wagner | Heike Weber | Ivo Weber | Julia Wenz-Delaminsky | Hans Wesker | Melanie Windl | Jost Wischnewski | Manfred Woitischek | Barbara Wrede | Andrea Zaumseil | Annett Zinsmeister | Moira Zoitl
Deutsch-Polnisches Kunstfestival - Hitzepol
Woiwodschaft Opole (PL)
mit Julia Wenz-Delaminsky, Roman Dziadkiewicz, Judith Röder und Diana Lelonek
Galeria Sztuki Współczesnej
Die deutschen Künstler:innen wurden in Kooperation mit dem Kulturbüro Rheinland-Pfalz ausgewählt und werden während der Residenz Ihre Werke anfertigen, wobei der lokale Kontext eine elementare Rolle spielt. Die Finissage am 30.07.Das Projekt wird durch ein Rahmenprogramm ergänzt, welches sowohl historische als auch ökologische Schwerpunkte hat. Projektpartner: DFK Proskau / Proszków, die ökologische Organisation Partnerstwo Bory Niemodlinksie, das Kultur- und Sportzentrum Proskau, Generalkonsulat der BRD Breslau, Konsulat der BRD Oppeln, Marschallamt der Woiewodschaft Oppeln, Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit.
CURRENT is a transdisciplinary festival for art in urban space. The first edition will take place from 9—19 September 2021 in Stuttgart. Installations, performances, discussions and workshops set out to explore the connection between art, architecture and the city. In the first edition, CURRENT dedicates itself to the porosity. The festival focuses on the unforeseen, breaks in planning, the experimental. Artists will use various formats to respond to specific situations in the urban sphere of Stuttgart, local initiatives and institutions are involved in independent formats – all in relation to and with the ever-unfinished, porous city.